Deutschland stellt ein – aber keiner bewirbt sich: Der stille Recruiting-Kollaps 2025

Der Arbeitsmarkt boomt.
In vielen Unternehmen herrscht Aufbruchstimmung: neue Budgets, neue Stellen, neue Projekte. Doch eine beunruhigende Realität zieht sich quer durch alle Branchen – besonders spürbar im Bauwesen, der IT und im Engineering:

👉 Die Stellen sind da.
❌ Die Bewerber:innen fehlen.

2025 erleben wir einen paradoxen Zustand: Mehr Bedarf denn je – aber weniger Bewerbungseingänge als je zuvor.

Willkommen im stillen Recruiting-Kollaps.

🔍 Was die Zahlen sagen

Aktuelle Auswertungen (z. B. von Stepstone, XING & Bitkom) zeigen:

  • Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen in Deutschland ist so hoch wie seit 3 Jahren nicht.

  • Gleichzeitig sinkt die Anzahl eingehender Bewerbungen im Vergleich zu 2023 um bis zu 27 % – je nach Branche.

  • Besonders betroffen: mittelständische Unternehmen ohne starke Arbeitgebermarke.

Fazit: Es gibt Arbeit. Es gibt Jobs. Aber es gibt keine Bewegung auf der Bewerberseite.


🧠 Warum sich niemand (mehr) bewirbt

Wir bei SKALBACH analysieren jeden Tag Recruiting-Prozesse – und sprechen mit Talenten, die auf der Suche sind… aber nicht aktiv handeln. Warum?

1. Vertrauensverlust in Unternehmen

Nach Jahren voller Entlassungen, Umstrukturierungen & leeren Versprechen möchten viele Talente zuerst wissen:
„Kann ich diesem Arbeitgeber vertrauen?“

2. Unsichtbare Arbeitgebermarken

Viele Unternehmen sind nur auf Jobportalen präsent – aber nicht da, wo Talente wirklich unterwegs sind: auf Social Media, in Communities, auf Empfehlungsebene.

3. Überladene Stellenanzeigen

25 Bulletpoints, 3 Studiengänge, 7 Jahre Erfahrung?
Je mehr Anforderungen – desto weniger Motivation, sich zu bewerben.

4. Bewerbungsprozesse schrecken ab

Zu lange Wartezeiten. Keine Antwort. Zu viele Schritte.
2025 reicht ein Klick – oder der/die Bewerber:in ist weg.

5. Passive Wechselbereitschaft ist das neue Aktiv

Die besten Talente sind bereit zu wechseln – aber sie suchen nicht aktiv.
Sie reagieren nur auf gezielte, persönliche Ansprache mit echtem Mehrwert.

🛠 Was Unternehmen jetzt tun müssen

Wer jetzt einfach „weiter sucht“, verliert.
Wer neu denkt, gewinnt.

Drei Impulse von SKALBACH:

✅ 1. Relevanz schlägt Reichweite

Nicht überall posten – sondern gezielt dort sichtbar sein, wo Zielkandidaten sind.
Social Recruiting, Direct Messaging, Branchen-Netzwerke.

✅ 2. Aktivieren statt abwarten

Proaktives Recruiting heißt: Sourcing statt hoffen.
Die besten Matches entstehen nicht durch Zufall, sondern durch Recherche, Dialog und Beziehungspflege.

✅ 3. Prozesse vereinfachen

Was auf einem Smartphone zu kompliziert wirkt, wird nie ausgefüllt.
Denke Bewerbungsprozesse mobil, schlank, menschlich.

🤝 Wie SKALBACH hilft

Wir sprechen mit Kandidat:innen, die offen für Neues sind – aber nicht aktiv suchen.
Wir wissen, wie man Vertrauen aufbaut, Skepsis überwindet und echtes Interesse weckt.
Und wir verbinden das mit Unternehmen, die bereit sind, Recruiting neu zu denken.

Du willst nicht nur suchen, sondern wirklich einstellen?
Dann ist jetzt die Zeit.

👉 Vereinbare dein Strategiegespräch mit uns – unter Kontakt

Related Posts