Die große Kündigungswelle: Warum Fachkräfte 2025 so wechselbereit sind – und wie Unternehmen jetzt reagieren sollten

Willkommen im Jahr der beruflichen Neuausrichtung. 2025 ist kaum ein Quartal alt – und bereits jetzt melden viele Unternehmen auffällig viele Kündigungen. Fach- und Führungskräfte, die über Jahre loyal waren, verlassen plötzlich ihr gewohntes Umfeld.

Warum?
Weil sie nicht mehr nur einen Job suchen – sondern einen Sinn, eine Perspektive und echte Gestaltungsmöglichkeiten.

Die große Kündigungswelle ist da. Und sie ist keine Krise – sondern eine Chance.
Zumindest für die Unternehmen, die jetzt aktiv werden.

1. Der Wandel im Kopf: Warum Fachkräfte jetzt kündigen

In Gesprächen mit Kandidat:innen hören wir immer wieder dieselben Aussagen:

„Ich habe einfach gemerkt: Das passt nicht mehr.“
„Ich will nochmal was Neues anfangen.“
„Ich brauche mehr Freiheit, Vertrauen und Perspektive.“

Was früher als „Midlife-Crisis“ galt, ist heute oft strategische Selbstverantwortung.
Menschen hinterfragen ihren Job nicht nur – sie handeln.

2. Zahlen, die es belegen

Aktuelle Studien zeigen:

  • Fast 40 % der Fachkräfte planen 2025 einen Jobwechsel (Quelle: Stepstone)

  • Besonders hoch ist die Wechselbereitschaft in den Bereichen IT, Bauwesen und Ingenieurwesen

  • Hauptgründe:

    • Mangelnde Weiterentwicklung

    • Fehlende Flexibilität

    • Schwache Führungskultur

    • Sinnleere Tätigkeiten

3. Was Unternehmen jetzt tun müssen

Wenn Kündigungen zur neuen Normalität werden, braucht es neue Antworten.
Und das beginnt nicht beim Recruiting, sondern in der Unternehmenskultur:

✅ Zuhören statt verwalten

Führungskräfte müssen verstehen, was Mitarbeitende wirklich brauchen – nicht nur operativ, sondern emotional.

✅ Perspektive statt Position

Fachkräfte wollen Entwicklung – keine Endstation.

✅ Flexibilität statt Vorschriften

Remote, Hybrid, 4-Tage-Woche? Wer mit starren Modellen arbeitet, wird langfristig leer ausgehen.

✅ Haltung statt Hochglanz

Eine klare, authentische Arbeitgebermarke zieht an – wenn sie ehrlich gelebt wird.

4. SKALBACH Insight: Was wir täglich beobachten

Wir erleben es jeden Tag:
Die besten Talente sind bereit für Neues – aber nicht für irgendwas.

Sie suchen keine Karrieresprosse, sondern ein Arbeitsumfeld, in dem sie wachsen, gestalten und wirken können.

Und genau dabei unterstützen wir:

  • Unternehmen, die neue Wege im Recruiting gehen wollen

  • Fachkräfte, die sich neu ausrichten – aber nicht verbiegen wollen

Mit unserem Netzwerk, unserer Beratung und unserer Erfahrung bringen wir beide Seiten zusammen.

Fazit: Kündigungen sind kein Risiko – sie sind ein Impuls zur Veränderung.

Wer sie ignoriert, verliert.
Wer sie versteht, gewinnt – die besten Köpfe, die größte Motivation und die stärkste Basis für nachhaltiges Wachstum.

Wir bei SKALBACH helfen dir, genau diese Menschen zu finden.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr erfahren

Related Posts