Hinter jedem erfolgreichen Team steht eine gute Führungskraft – oder zwei

Neue Modelle wie Tandem-Leadership und Co-Leadership im Trend

Führung war lange ein Solo-Job. Doch die Zeiten ändern sich – und mit ihnen das Verständnis von Leadership. Heute geht es weniger um Hierarchien, dafür mehr um Teamarbeit auf Augenhöhe – sogar ganz oben. Willkommen im Zeitalter des Tandem-Leadership und der Co-Leadership.

Warum eine*r nicht mehr reicht

Die Herausforderungen an moderne Führung sind enorm: Digitalisierung, Fachkräftemangel, hybride Teams, Purpose, New Work. Wer all das allein meistern soll, kommt schnell an seine Grenzen. Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen auf Doppelspitzen setzen – nicht aus Prestige, sondern aus Effizienz.

Was ist Tandem-Leadership?

Beim Tandem-Leadership teilen sich zwei Personen bewusst eine Führungsposition – mit klarer Rollenverteilung oder im rotierenden Modell. So können unterschiedliche Stärken, Perspektiven und Kompetenzen vereint werden.
Auch Elternzeitvertretungen, Diversity-Ziele oder cross-funktionale Projekte lassen sich durch diese Modelle besser abbilden.

Vorteile, die überzeugen

  • Mehr Innovationskraft: Zwei Köpfe denken kreativer als einer.
  • Weniger Ausfälle: Urlaubsvertretung inklusive.
  • Bessere Entscheidungen: Unterschiedliche Blickwinkel führen zu mehr Qualität.
  • Work-Life-Balance für Führungskräfte: Auch „oben“ darf flexibel gearbeitet werden.

 

Doch Tandem-Führung braucht auch klare Spielregeln, Vertrauen und eine gesunde Feedbackkultur. Wenn das gegeben ist, profitieren nicht nur die Führungskräfte, sondern ganze Teams.

Skalbach kennt die Leader von morgen

Ob allein oder zu zweit: Führung braucht Haltung und Kompetenz.
Wir von SKALBACH wissen, worauf es bei der Suche nach Führungskräften 2025 wirklich ankommt – und vermitteln Persönlichkeiten, die moderne Leadership leben.
Wir bringen Unternehmen mit den Menschen zusammen, die führen können. Gemeinsam.

Fazit

Tandem- und Co-Leadership sind mehr als ein HR-Trend – sie sind eine Antwort auf die Komplexität unserer Zeit. Wer Führung neu denkt, wird nicht nur krisenfester, sondern auch attraktiver für eine neue Generation an Führungstalenten.

Related Posts