Mid-Career-Crisis – warum die Generation 40+ im Recruiting vergessen wird

Und wie Unternehmen wertvolle Erfahrung wieder sichtbar machen können

Die Aufmerksamkeit im Recruiting liegt oft auf zwei Gruppen:

Auf der Gen Z, die neu ins Berufsleben startet – und auf Führungskräften mit strategischer Schlüsselrolle.

Dazwischen? Eine ganze Generation, die selten aktiv angesprochen wird.
Menschen über 40, die mitten im Leben stehen – mit Berufserfahrung, Perspektivwechseln, Veränderungswünschen, aber oft ohne Sichtbarkeit im Bewerbungsmarkt.

Ein blinder Fleck in der Personalgewinnung

Die Generation 40+ bringt nicht nur Erfahrung mit, sondern auch Kontext.

Sie kennt die Anforderungen des Marktes, hat Veränderungen erlebt, sich neu aufgestellt, Teams geführt oder Projekte verantwortet.

Trotzdem fehlt es oft an gezielten Angeboten.

Weder spricht man sie wie Berufseinsteigende an – noch wie Top-Executives.

Viele fühlen sich in der Mitte – und übersehen.

Zwischen Sicherheit und Aufbruch

Viele Fach- und Führungskräfte in dieser Lebensphase stellen sich zentrale Fragen:

Wo will ich noch hin? Was erfüllt mich wirklich? Ist es Zeit für den nächsten Schritt?

Gerade diese Phase der Neuorientierung eröffnet großes Potenzial.

Denn wer seine Stärken kennt, Prioritäten neu sortiert und offen für Entwicklung ist, bringt oft genau das mit, was Unternehmen heute brauchen: Klarheit, Reife und Veränderungsfähigkeit.

Zeit für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung

Es braucht gezielte Kommunikation, um Menschen über 40 aktiv ins Recruiting einzubeziehen.

Wertschätzende Sprache, realistische Rollenbilder, flexible Karrieremodelle – und das Bewusstsein, dass Erfahrung nicht veraltet, sondern Orientierung schafft.

Auch im Active Sourcing, in Jobprofilen und auf Karriereseiten darf diese Zielgruppe klarer angesprochen werden.
Denn was nicht explizit sichtbar gemacht wird, bleibt leicht unbeachtet.

Fazit

Zwischen Aufbruch und Alltag liegt oft die größte Stärke.

Menschen über 40 sind keine Übergangsphase – sondern eine verlässliche Ressource mit Perspektive.

SKALBACH unterstützt Unternehmen dabei, auch diese Zielgruppe im Recruiting sichtbar zu machen – mit Positionierungen und Prozessen, die nicht nur Lebensläufe betrachten, sondern Lebenswege verstehen.

Related Posts