Rückkehr aus dem Urlaub – und keiner will mehr zurück ins Büro?

New Work nach dem Sommer: Wie Führungskräfte mit Erwartungen, Erschöpfung und Entfremdung umgehen müssen

Der Urlaub war erholsam, der Kopf wieder frei – und doch fällt die Rückkehr ins Büro vielen schwerer als je zuvor. Ob Remote, Hybrid oder Office-First: Nach dem Sommer stoßen viele Führungskräfte auf eine unsichtbare Barriere.

Die Frage steht im Raum:
Wie viel Präsenz ist wirklich notwendig – und wie viel Freiheit ist gesund?

Erwartungen prallen auf Realität

Während der Sommer oft für Entspannung sorgt, bringt er auch Raum zum Nachdenken.

Viele Mitarbeitende kommen mit veränderten Erwartungen zurück:

• nach mehr Flexibilität

• nach sinnvollen Arbeitsmodellen

• nach Führung auf Augenhöhe

Was für Führung heißt: Zuhören statt kontrollieren. Orientierung geben, ohne zu überfordern. Und vor allem: Das Gespräch suchen, bevor Frust entsteht.

Das Phänomen der „Post-Vacation Distanz“

Nach dem Urlaub erleben viele eine leichte Form der Entfremdung: Die Routinen wirken fremd, der Laptop schwerer, das Sinngefühl wackelt. Gerade bei hybriden oder rein virtuellen Teams fehlt oft ein echtes „Ankommen“.

Was helfen kann:

• bewusstes Re-Onboarding nach Urlaubsphasen

• Team-Touchpoints zur Rückkehr

• offene Gespräche über Energielevel, Fokus und Ziele

Führung bedeutet in dieser Phase vor allem eins: Präsenz – nicht körperlich, sondern menschlich.

Hybride Arbeit braucht Rituale, nicht nur Regeln

Wenn New Work wirklich funktionieren soll, braucht es mehr als Tools und Freiheiten.

Es braucht Rituale:

• regelmäßige Check-ins

• Klarheit über Erreichbarkeit und Prioritäten

• Räume für echten Austausch – auch informell

Nur so kann Verbindung entstehen. Und nur so entsteht ein Teamgefühl, das auch nach der Rückkehr trägt.

Zwischen Erschöpfung und Engagement

Viele Führungskräfte stehen selbst unter Druck: Erwartungen von oben, Unsicherheiten im Team, persönliche Erschöpfung. Wer in dieser Konstellation führen will, braucht nicht perfekte Antworten – sondern Haltung.

Was jetzt zählt:

• ehrliche Kommunikation

• Priorisierung statt Aktionismus

• Wertschätzung, auch für kleine Schritte

Denn der Sommer kann nicht nur ein Bruch sein – sondern auch ein Neustart.

Fazit: Rückkehr bedeutet mehr als Wieder-Eintritt

New Work beginnt genau hier: in der Phase nach dem Urlaub. Wenn sich entscheidet, ob Menschen wieder andocken – oder nur noch mitlaufen.

SKALBACH unterstützt Unternehmen dabei, die richtigen Persönlichkeiten für moderne Führung, Teamaufbau und Kulturentwicklung zu finden – Menschen, die Orientierung geben, Verbindung schaffen und Teams auch in bewegten Zeiten stärken.

Related Posts